
Das Strategiespielen mit Original Ankersteinen
Unverkennbar, dieser Geruch! Wenn es denn Wetten dass! noch gäbe und Karsten Adlung würde wieder einmal eine Spiele-Wette abschließen, dann könnte er ja versuchen, Spiele nach Geruch zu identifizieren. Der Duft der großen weiten Welt kommt heutzutage fast nur noch aus China, da ist oft langes Lüften angesagt, wenn die Spieleschachtel geöffnet wird. Ganz anders bei den Bauspielen aus dem thüringischen Rudolstadt. Ihr traditionelles Rezept besteht aus 100 Prozent natürlichen Materialien wie Kreide, Quarzsand, Farbpigmente und Leinöl. Und eben dieses Leinöl bringt den unverwechselbaren Geruch der Ankerbausteine mit sich, eine Erinnerung an Kindheit, die eigentlich nur noch vom Tannenduft übertroffen wird.
Die Ankerbausteine tauchen wieder einmal in einem Spiel auf. Die Firma Gollnest & Kiesel ist ein in den letzten Jahren stark gewachsenes mittelständisches Unternehmen, das ein breites Spielzeugsortiment anbietet. Im Brettspielbereich sind bisher eher Klassiker á la LUDO, GÄNSESPIEL und DOMINO im Programm, ganz neu ist das Spiel mit Ankerbausteinen, das Jürgen Knischewski, der bei Goki als Grafiker arbeitet, unter dem Titel PLAN B entwickelt hat.
Sein Material: 22 Würfelsteine, 21 hellgrüne Scheiben, je sieben rote, gelbe, grüne und blaue Dreiecksteine – alles Anker pur. Dazu noch ein großer Holzwürfel und ein massives Pressholz-Spielbrett mit 7x7 Feldern. Knischewskis Spielidee: Nahezu ebenso klassisch wie die Bausteine, ein Häuserbau „Drei in einer Reihe“, wobei er rechtwinkliges Abbiegen erlaubt, die diagonale Verbindung aber nicht. Zur Spieleridentifikation dienen die Dreiecksteine als Dachsteine, die Hausbasis stellen die Würfelsteine dar. Die grünen Baumsteine können taktisch zum Ärgern, aber auch zum eigenen Vorteil genutzt werden.
Knischewski klassifiziert sein Spiel als „Strategiespiel“. Stapeln wir ruhig mal tiefer und sprechen lieber von einem einfachen würfelgesteuerten Bauspiel für die ganze Familie. Das ergibt sich allein schon aus dem Motor des Spiels, hier werden nicht abwechselnd Steine gesetzt, sondern hier bestimmt der Würfel, was baulich zulässig ist. Das bedeutet am Anfang, dass man mit hälftiger Wahrscheinlichkeit aussetzen darf. Denn der Autor wollte in seinem „Strategiespiel“ nicht auf das Aussetzsymbol verzichten. Da ein Dach ohne Rohbau auch nichts bringt, ist der Einstieg eher dröge. Ansonsten gibt es natürlich die entsprechenden Bauteile auf den Würfelseiten, einen Joker und das interessanteste Wurfergebnis, die Rochade, mit der man als Startspieler allerdings auch nichts anfangen kann. Mit dieser dürfen Spielsteine, auch fertige Häuser auf nebeneinanderliegenden Feldern ausgetauscht werden. Damit kommt Pfiff ins Spiel, zumal natürlich auch der Joker so genutzt werden kann.
Beim Spiel mit Kindern, was durchaus schon ab fünf Jahren möglich ist, kann PLAN B durchaus Spaß machen. Da wird das Setzen der Ankerbausteine zu einer ersten spielstrategischen Einführung. Wo kommt der Rohbau hin, wo kann ich vielleicht später Gebäude tauschen? Erwachsene sehen sich eher durch den Anspruch „Strategiespiel“ getäuscht. Da helfen wahrscheinlich nur Hausregeln weiter. Wir spielen es inzwischen so, dass jeder zum Start jeweils von jeder Sorte einen Spielstein schon zur Verfügung hat, die er setzen kann, aber nicht muss. Wenn dann noch das Aussetzsymbol als Joker gedeutet werden darf, dann wird PLAN B zu einem ordentlichen Spiel. Wer nicht so massiv ins Regelwerk eingreifen möchte, der kann auch einfach den zusätzlichen Würfel mit einbauen, der dem Spiel beiliegt. Wenn beide Würfel geworfen werden und man sich dann ein Ergebnis aussuchen darf, dann wird der Glücksfaktor gleich deutlich reduziert. Kreativ muss man auch ohne Regelveränderung mit dem eher lückenhaften Regelwerk umgehen. Was macht man zum Beispiel, wenn Dächer oder Rohbauten ausgehen? Wir empfehlen, das Versetzen auf dem Spielplan zuzulassen. Wie man sieht, wer regeltechnisch seinen Plan B bereit hält, kommt auch mit Knischewskis PLAN B klar, das sonst eher konventionell daherkommt. Aber auch das passt natürlich zu den wunderbaren Ankerbausteinen.
Wertung: Vielleicht nächsten Monat noch einmal
Titel: Plan B
Verlag: goki
Autoren: Jürgen Knischewski
Spieleranzahl: 2-4
Alter: ab 5 Jahren
Dauer: 20 bis 30 Minuten
Preis: ca 40 Euro