
Aus dem Dschungel in den Ozean: PUZZLE MEMO UNENDLICHER OZEAN
Vor zwei Jahren überzeugten Günter Burkhardt und Florian Biege zusammen mit den Drei Hasen in der Abendsonne, durch ein neues Spielkonzept das die klassischen Elemente von MEMO und PUZZLE zusammenführte. Die Kinderjury war 2020 angetan vom PUZZLE MEMO und würdigte die Idee mit einem Platz auf der Empfehlungsliste.
Autor und Grafiker entführen uns in der aktuellen Version vom PUZZLE MEMO vom Dschungel in den Ozean. Am grundsätzlichen Konzept hat sich nichts geändert, kleinere Regeländerungen sorgen aber für noch mehr Pfiff.
Wieder kommt erst mit der Zeit Farbe ins Spiel, Licht in das Dunkel des Meeres. Anfangs sehen wir nur die Meerestiere im 8x5-Raster über und unter Wasser mit ihren blauschattierten Umrissen.
Burkhardts Dreh bei der Verbindung der Spielelemente MEMO und PUZZLE besteht darin, dass alle Puzzleteile verdeckt unterhalb des Ozeanplans ausliegen und damit kommt er zu seiner ergänzenden MEMO-Komponente. Da die Teile nur von unten nach oben, orthogonal passend, ins Wasser Farbe bringen, müssen aufgedeckte Plättchen, die anfangs nicht passen, über dem Spielplan verdeckt abgelegt werden. Wer am Zug ist, ein passendes Teil findet, darf sofort weitermachen und stets auch die oberen Karten nutzen. Wer sich die Positionen gut merkt, findet vielleicht das letzte Teil eines Tieres, das aus bis zu vier Kärtchen zusammengesetzt sein kann. Diese Vervollständigung ist entscheidend, denn sie bringt Punkte auf der Sandleiste um den Spielplan. Wer dort am Ende die Nase vorn hat, gewinnt das PUZZLE MEMO. Die Spielfiguren, die dort wandern, sind kleine Holzhütchen, die sich übereinander stapeln lassen. Wer Glück hat, wandert huckepack weiter, nur Stolpertang verhindert zu langes Mittragen.
Wie schon in der ersten Fassung gibt es unter den Puzzleteilen Sonderkärtchen. Ein Fischernetz beendet sofort den Spielzug, weitere Kärtchen wirken sich auf die Positionen der Punkteleiste aus und die Schatztruhe bringt einen zusätzlichen Zug.
Kleine Regelverbesserungen sorgen für etwas Beschleunigung und eine stärkere Grundbelohnung, so starten alle mit dem Aufdecken eines beliebigen Plättchens und jedes dann passende wird schon mit einem Schritt auf der Zählleiste belohnt. Wird ein vollständiges Tier von Nachwuchs begleitet, gibt es einen zusätzlichen Punkt. In der Turbovariante für ältere Kinder spielen Muschelkarten mit, die eine doppelte Wette auf das Abschlussplättchen eines Tieres ermöglichen. Hat man recht, wandert man die doppelte Punktzahl voran. Wer falsch aufdeckt, dessen Muschelkarte verfällt.
PUZZLE MEMO UNENDLICHER OZEAN gefällt mir durch die neuen Regeln noch besser als die erste Fassung. Wieder überzeugen die wunderschönen Grafiken von Florian Biege und die handlichen Holzhütchen der Drei Hasen aus Uehlfeld. Wer mag, kann auch einiges über die vorkommenden Tiere erfahren, so den Gefleckten Adlerrochen mit seinem giftigen Stachel oder den Clownfisch, der zuerst durchweg männlich ist. Die Details machen stets das Besondere der Spiele der Drei Hasen in der Abendsonne aus, so war mir die Vormännlichkeit und der Geschlechtswechsel der bunten Clownfische bisher entgangen. Burkhardts Verbindung klassischer Spielelemente zu einer neuen Spielform trägt immer noch.
Wertung: Gerne morgen wieder
Titel: PUZZLE MEMO UNENDLICHER OZEAN
Autor: Günter Burkhardt
Grafik: Florian Biege
Verlag: Drei Hasen in der Abendsonne
Spieler: 2-4
Alter: ab 5 Jahre
Spieldauer: ca. 15-20 Minuten
Preis: ca. 23 Euro
Spiel 67/2021