
Meine Einleitung vor wenigen Tagen zu UBONGO JUNIOR 3-D könnte ich exakt wiederholen. Alan R. Moon führt Kinder an seine ZUG UM ZUG-Welt heran. Ihnen winkt die ERSTE REISE auf einem Europa-Spielplan, nah am Original und doch so geschickt vereinfacht, dass Sechsjährige die Faszination des „Spiel des Jahres“ aus dem Jahre 2004 gut nachvollziehen können.
Days of Wonder schafft es, das Regelwerk auf zwei Seiten unterzubringen. Die Aktionsmöglichkeiten, Wagenkarten ziehen und Strecken bauen, sind schnell verinnerlicht. Im Blick behalten die Kinder dabei ihre beiden Zielkarten, für die sie durchgehende Verbindungen mit eigenen Waggons erreichen müssen. Traumziel ist für alle eine Ost-West-Verbindung, die mit einer speziellen Zielkarte belohnt wird. Sobald ein Streckenbauer sechs Karten erfüllt hat, endet die ERSTE REISE nach einer guten halben Stunde.
Vor dem Spiel sollten die Kinder sich erst einmal mit der großen Europakarte beschäftigen. Nicht jede Station dürfte ihnen bekannt sein. Für die Orientierung wichtig sind die den Orten zugeordneten Bilder, bekannte Gebäude wie das Brandenburger Tor oder Big Ben, Personen wie der klavierspielende Mozart in Wien oder Gegenstände wie die Matrjoschka in Rostow oder das rote schwedische Holzpferdchen in Stockholm. Damit kommen auch Kinder, die noch nicht lesesicher sind, gut mit den Zielkarten klar.
Die logistische Aufgabe der Streckenplanung mag am Anfang noch schwerfallen. Die Lernzuwächse bei Grundschülern sind aber enorm. Dies geht einher mit wachsendem strategischen Vermögen, wenn zentrale Strecken frühzeitig bebaut werden, damit keine Umwege in Kauf genommen werden müssen. Die haptischen Aufforderungen des realen Streckenbaus mit den farbigen Waggons, der Wettlauf-Charakter beim Erfüllen der Aufträge, die ständigen kleinen Erfolgserlebnisse üben eine große Faszination für Kinder ab sechs Jahren aus. Der Wiederspielreiz ist hoch, obwohl die ERSTE REISE nicht schnell in fünfzehn Minuten absolviert werden kann. Man braucht Durchhaltevermögen, aber meistens habe ich bei den Kindern das Gefühl, dass bei ihnen die Zeit mit ZUG UM ZUG wie im Fluge vergeht. Denn meistens heißt es danach: „Können wir das nicht gleich noch einmal spielen?“
Dabei stört es sie nicht, dass der Gewinner oft der Spieler ist, der Glück mit seinen Zielkarten hatte. Da gibt es Strecken, für die nur drei Waggons benötigt werden gegenüber langen Fahrten mit fünf Waggons. Gegen Ende brauchen Glückliche manchmal gar nichts mehr zu bauen, weil sie gezogene Zielkarten schon erfüllt haben. Das stört die Kinder aber kaum, denn alle hoffen natürlich, dass sie beim nächsten Mal vom Glück begünstig werden. Mit ZUG UM ZUG MEINE ERSTE REISE gelingt Alan R. Moon der Spagat zwischen Original und Kinderfassung exzellent. Er sorgt so dafür, dass die Nachfrage nach dem Hauptspiel erhalten bleibt, denn schon Achtjährige kommen mit dem großen ZUG UM ZUG ebenso gut klar.
Wertung: Nächste Woche wieder
Titel: ZUG UM ZUG MEINE ERSTE REISE
Autor: Alan R. Moon
Verlag: Days of Wonder
Alter: ab 6 Jahren
Spielerzahl: 2 - 4 Spieler
Spielzeit: ca. 30 - 45 Min.
Preis: ca. 30 Euro
Spiel 39/2017