
Es war einmal
Rückblick auf Rezensionen zwischen 1990 und 2010
WAT'N DAT?
Über Spieletitel lässt sich trefflich streiten, aber treffender kann das neue Kreativspiel bei ASS tatsächlich nicht umschrieben werden: WAT'N DAT? Ein weiß-himmelblaues Spielbrett, auf dem einige schwarze Hölzchen, rote und bläuliche Glassteine liegen, sitzend um den Spielplan, rauchende Köpfe: Ja, was ist es denn, was zwei kreative Bildgestalter uns hier mit diesen rudimentären Ausdrucksmitteln zeigen wollen?
WAT'N DAT? beschreitet wirklich Neuland im Bereich der Kommunikations- und Partyspiele. Hier ist man nicht auf seine zeichnerischen Fähigkeiten angewiesen, auch pantomimisch wird man nicht gefordert, an den Fingern bleibt keine Knete kleben, so schnell blamiert man sich nicht in diesem tollen Spiel des Luxemburgers Claude Weber.
Wie bei vielen dieser Partyspiele geht es um Begrifferaten. Abwechselnd legen zwei Spieler Stäbchen oder ihre Glassteine, um gemeinsam auf dem Spielbrett etwas entstehen zu lassen, das dem zu erratenden Begriff ähnlich wird. Bis zu sechs Mitspieler raten dabei kräftig drauflos. Hübsch ist die Idee, dass im Teamwork das gemeinsame "Kunstbild" entsteht, ohne Absprache übrigens, und dass die Legepartner ständig wechseln, also nicht feste Teams gegeneinander spielen. Es ist erstaunlich, was mit so einfachen Mitteln alles dargestellt werden kann.
WAT'N DAT? Ein Spiel, das man sich merken sollte, Garant für einen gelungenen Spielabend!
Wieland Herold
Titel: WAT'N DAT?
Verlag: ASS
Autor: Claude Weber
Grafiker: o.A.
Spieler: 3 - 8
Dauer: je nach Spielerzahl 30 bis 60 Minuten
Alter: ab 10 Jahren
Preis: ca. 45.- DM
Die Rezension erschien 1996 unter www.spiel-und-autor.de
Wertung Spielreiz damals 8 von 10 Sternen,
das entspricht: Gerne morgen wieder
Spiel 8/1996 R 31/2020
WAT'N DAT? von Claude Weber landete 1996 auf der Auswahlliste „Spiel des Jahres“. Da ASS (Leinfelden) 1997 in Konkurs ging, verschwand das kreative Spiel leider viel zu schnell vom Markt. NSV ist es zu verdanken, dass eine kleine, kompakte Ausgabe 20 Jahre später neu aufgelegt wurde.