
Es war einmal
Rückblick auf Rezensionen zwischen 1990 und 2010
Spiel des Jahres 2002: VILLA PALETTI
Bauspiel par excellence
Die originellsten Spielideen der letzten Jahre stammen von dem kleinen Münchner Zoch-Verlag: Im letzten Jahr das fantastische Rüttelspiel ZAPP ZERAPP, nominiert für den Hauptpreis 2001, zwei Jahre davor die originelle Memoryvariante ZICKE ZACKE HÜHNERKACKE, damals ausgezeichnet als „Kinderspiel des Jahres“. Bekannt wurde der Zoch-Verlag 1987 durch den genialen Wurf BAUSACK. In diesem Jahr kehrt der Verlag mit VILLA PALETTI überaus erfolgreich zu seinen Bauspielwurzeln zurück und gewinnt zum ersten Mal den Hauptpreis „Spiel des Jahres“.
Die Baubranche wäre wahrscheinlich nie in Schwierigkeiten gekommen, wenn sie den Bauregeln der Palettis folgen würde. Multifunktional wird Baumaterial aus den unteren Etagen einfach für den Weiterbau der höheren benutzt. Es ist erstaunlich, wie wenig „tragende Wände“ notwendig sind, wenn die VILLA PALETTI in die Höhe wächst.
Das Baumaterial besteht aus zwanzig Säulen unterschiedlichen Umfangs. Jedem der zwei bis vier Spieler wird eine der vier Säulenfarben zugelost, wobei im Spielverlauf versucht wird, die eigenen Säulen möglichst auf der höchsten Ebene zu platzieren. Zuerst stehen alle Säulen in Parterre und werden auf eine große Plattform der ersten Etage gestellt. Der Transportkran ist ein kleines Häkchen, mit dessen Hilfe sich die Säulen gut unter dem Plateau hervorziehen lassen. Dann wird das zweite Stockwerk errichtet, ein neues, anders geformtes Etagenplateau wird auf die vorhandenen Säulen gelegt und weiter geht’s hoch hinaus, bis irgendwann der grazile Bau zusammenstürzt.
VILLA PALETTI ist kein reines Geschicklichkeitsspiel á la JENGA. Intelligente Bauplanung macht es oft möglich, scheinbar tragende Säulen doch noch für den Bau in den oberen Stockwerken nutzen zu können. Wichtig ist dabei das richtige Aufstellen der Säulen auf den höheren Etagen, da die Plattformen nach oben hin immer kleiner werden und so durchaus freistehende Säulen entstehen, die man für den Weiterbau schnell zur Verfügung hat.
Der Aufforderungscharakter dieses Spieles ist enorm, die Schadenfreude beim Einsturz groß, der Wille zum Wiederaufbau stets vorhanden. Viel schöner kann ein Bauspiel nicht sein, dessen Spielreiz sich sofort erschließt. Wer keinen Spielpartner findet, kann sich auch allein an schwindelerregenden fragilen Turmbauten versuchen. Die entstehenden Bauwerke sind allemal eine Zierde für das Wohnzimmer, bis jemand daran ruckelt.
Wieland Herold
Titel: VILLA PALETTI
Autor: Bill Payne
Grafik: Victor Boden
Verlag: Zoch
Spieler: 2-4
Alter: 8 Jahre
Spieldauer: 20 bis 30 Minuten
Preis: ca. 30 Euro
Die Rezension erschien 2002 unter www.spiel-und-autor.de
Wertung Spielreiz damals 8 von 10 Sternen,
das entspricht: Gerne morgen wieder
Spiel 7/2002 R 39/2020

Für den kanadischen Koch und Spielautor Bill Payne war VILLA PALETTI der größte Erfolg. 2007 erschien mit POLLY THE PORCUBINE noch ein MEMORY-Spiel von ihm, das den deutschen Markt aber gar nicht mehr erreichte.
Das zweite Bild von der Spiel in Essen 2001 zeigt eine größere Version des Spiels, den PALAZZO PALETTI.