Es war einmal
Rückblick auf Rezensionen zwischen 1990 und 2010
QUARTETT und MEMO-Mischung
Den QUARTETT- und MEMO-Gedanken miteinander zu verknüpfen, ist nicht mehr ganz neu. Trotzdem gefällt mir die preiswerte Umsetzung dieser Spielidee in SCHLAUER BAUER von Michael Schacht im Verlag Adlung-Spiele sehr gut.
Bauer Florian besitzt je 16 Schweine, Ziegen, Esel und Schafe. Die entsprechenden Spielkarten werden von den zwei bis fünf Spielern ab sechs Jahren nacheinander verdeckt abgelegt, sodass im Laufe des Spieles eine Weidefläche entsteht, auf der sich die vier Tiersorten tummeln. Hat ein Spieler eine Karte gelegt und meint nun, vier gleiche Tiere aufdecken zu können, darf er mit der Suche beginnen. Findet er die richtigen Karten, nimmt er das gefundene Quartett.
Deckt er eine falsche Karte auf, muss er diese sofort verdeckt zurücklegen und sein Spielzug ist beendet. Alle bereits aufgedeckten Karten bleiben aber offen liegen, sodass der nachfolgende Spieler mit mehr Chancen weitersuchen darf. Sind alle 64 Karten auf der Weide, wird so lange weitergesucht, bis nur noch vier Tiere auf dem Tisch liegen. „Schlauster Bauer“ ist natürlich der Spieler mit den meisten Tieren im Stall.
Klein verpackt, eignet sich das Spiel gut als Mitnahmespiel, die Klassikerkomponenten QUARTETT und MEMO verknüpft Michael Schacht hier vorzüglich.
Heo
Titel: SCHLAUER BAUER
Verlag: Adlung-Spiele, Küferstr. 40/1, 71686 Remseck, T. 07146/44005
Autor: Michael Schacht
Grafik: Jürgen Martens
Spielerzahl: 2-5
Alter: ab 6 Jahren
Spieldauer: 10 bis 15 Minuten
Preis: ca. 10.- DM
Die Rezension erschien 1999 unter www.spiel-und-autor.de
Wertung Spielreiz damals 7 von 10 Sternen,
das entspricht: Gerne morgen wieder
Spiel 10/1999 R 66/2020
Zum Autor:
1998 war der SCHLAUE BAUER erst das vierte Spiel, das der junge Frankfurter Autor veröffentlichen konnte. Der Grafik-Designer Schacht arbeitete in dieser Zeit für Werbeagenturen. Für seinen erfolgreichen Weg zum professionellen Spielautor spielte der Wettbewerb für Spieleautoren, den der Hippodice-Spielclub unter der Leitung Karsten Hösers veranstaltete, eine entscheidende Rolle.
So landete das 1995 ausgezeichnete CHARTS 1996 bei Piatnik. Den Wettbewerb 1998 gewann er mit KONTOR (vgl. Bild von der Preisverleihung mit Karsten Höser). Mit der Umsetzung durch Goldsieber gelangte Schacht 1999 erstmalig auf die Auswahlliste für das „Spiel des Jahres“, das er dann 2007 für ZOOLORETTO gewann.