
Es war einmal
Rückblick auf Rezensionen zwischen 1990 und 2010
KALAHA in den Weltraum hineinverlegt
Vor der Jahrtausendwende folgt ein Weltraumspiel dem anderen. Kosmos siedelt im All, die Kleinen spielen mit Sternsplittern und Abacus erfindet mit Alan Moon fliegende Aschenbecher. Ravensburger verlegt aktuell einen Klassiker in den Weltraum.
Eines der ältesten Spiele der Welt, von dem über 200 verschiedene Versionen existieren, ist das BOHNENSPIEL, auch unter dem Namen KALAHA bekannt. Die meisten Variationen dieses Spiels gibt es in Afrika, so dass es oft als „Nationalspiel Afrikas“ bezeichnet wird. Auf die taktisch geschickte Verteilung von Bohnen, Perlen, Muscheln oder kleinen Steinen in meist 14 Spielmulden kommt es bei diesen Spielen an.
Die Firma Ravensburger hat in diesem Jahr eine Weltraumadaption dieser Spielidee herausgebracht. Das klassische KALAHA wird zu zweit gespielt, SPACEWALK von Rüdiger Dorn kann noch drei zusätzliche Spieler vertragen.
Neun Raumschiffe in drei unterschiedlichen Größen bewegen die Spieler über einen Rundkurs mit 21 Feldern. Drei dieser Felder sind schwarze Löcher, die magisch die Raketen anziehen. In seinem Spielzug sucht sich der Spieler, der an der Reihe ist, einen Planeten aus, von dem er sämtliche Raketen fortbewegt. Die Zugweite ergibt sich aus der Zugreihenfolge. Zuerst müssen die großen, dann die mittleren, zum Schluss die kleinen Raketen bewegt werden. Die erste Rakete zieht ein Feld weit, die zweite zwei usw. Gespielt wird solange, bis ein Spieler seine gesamten Raketen in den schwarzen Löchern verloren hat. Die anderen Astronauten erhalten für ihre restlichen Raumschiffe je nach Größe Punkte. Der Spieler mit den meisten Punkten gewinnt den „Weltraumspaziergang“.
SPACE WALK ist ein taktisches Schmankerl, das gegenüber dem klassischen Vorbild den großen Vorzug des Mehrpersonenspiels besitzt. Beim Spiel zu fünft, sind die taktischen Möglichkeiten zwar begrenzt, da man zu sehr von den Aktionen der Mitspieler abhängig ist, es macht aber gerade in voller Besetzung viel Spaß. Etwas Planung, die Anderen ein bisschen ärgern, selbst auch Ärger einstecken müssen, was will man mehr. Zumal das Spielmaterial überzeugt und die optisch gut aufgemachte Regel schnell in das Spiel einführt.
Wieland Herold
Titel: SPACE WALK
Verlag: Ravensburger
Autor: Rüdiger Dorn
Grafik: Franz Vohwinkel
Spieler: 2-5
Alter: ab 10 Jahren
Dauer: 30 Minuten
Preis: ca. 39.- DM
Die Rezension erschien 1999 unter www.spiel-und-autor.de
Wertung Spielreiz damals 7 von 10 Sternen,
das entspricht: Gerne morgen wieder
Spiel 18/ 1999 R 140/2020

Zum Autor:
Rüdiger Dorn feiert bald sein 30jähriges Jubiläum als Spieleautor, er gehört zu den erfolgreichsten deutschen Spieleautoren. Sein erstes Spiel CAMEO erschien 1992 bei Haba, es folgten EX & HOPP (F.X. Schmid, 1996), DER KLEINE RIESE KASIMIR (Goldsieber, 1998), DER SCHATZ DER ERDGEISTER (Piatnik, 1998) und schließlich das hier besprochene SPACE WALK (Ravensburger 1999).
Die ersten Erfolge stellten sich dann mit Alea für DIE HÄNDLER VON GENUA (2001) und mit LOUIS XIV. ein. Das zweite Spiel gewann 2005 den Deutschen Spielepreis. Es folgten viele Nominierungen zum Spiel des Jahres u.a. für das geniale JAMBO (Kosmos, 2005) und DIE BAUMEISTER VON ARKADIA. (Ravensburger, 2007). ISTANBUL (Pegasus) wurde dann 2014 zum Kennerspiel des Jahres gekürt. Von dieser Preisverleihung stammt das Bild.