LANTRIS
Der Berliner Marcel Davidsohn hat zusammen mit drei Freunden 2018 den Kuriosum-Verlag gegründet. Ihm ging es dabei hauptsächlich um eine Veröffentlichungsplattform für eigene Spielideen, gleichzeitig bietet er aber auch an, die Ideen von anderen umzusetzen und zur Produktionsreife zu bringen. Auf der letzten „echten“ Spiel 2019 stellte er das Spiel FAULES EI vor. Ein witziges Kartenspiel, das bei Grundschulkindern gut ankommt.
Neben dem FAULEn EI hat Davidsohn hauptsächlich preiswerte Print & Play-Spiele herausgebracht. Nicht nur eigene Ideen, sondern auch die von anderen Autoren, beispielsweise RUNGHOLT von Ronald Hild und PIXPLAIN von Florian Ortlepp. Die Spiele kosten nur 2,99 Euro.
Aktuell liegt mit dem Legespiel LANTRIS wieder ein Schachtelspiel des Berliner Verlags vor, für das der Verlagsinhaber und Ulrike Klattkowsky verantwortlich zeichnen. In LANTRIS gehen wir auf die Suche nach dem Posten eines königlichen Landschaftsarchitekten, der archetypische Landschaften wie Eis, Wald, Wasser und Wüste und bebaute Flächen in gewünschte Konstellationen bringt.
Das Thema können Sie vergessen, der Architekt sieht auf dem Cover auch wahrlich nicht königlich aus. Die Spielidee selbst führt aber zu einem spannenden Legespiel á la HONSHU. Die Basis dafür ergibt sich aus Landschaftskarten mit jeweils vier Feldern, die je nach Bedürfnis überlappend gelegt werden dürfen. Die Bedürfnisse regeln Auftragskarten, die sich auf einfache oder komplexere geometrische Formen einer Landschaft beziehen oder große Landschaftsformen mit exakt sieben Landschaftsteilen umfassen und schließlich bestimmte benachbarte Gebiete von jeweils vier Feldern erfordern.
Alle starten mit drei Landschaftskarten und drei Aufträgen. Jeder besitzt zusätzlich noch drei Architekten, mit denen zu wertende Gebiete besetzt sein müssen. Wer am Zug ist, spielt eine Landschaftskarte aus, die angrenzend oder beliebig überlappend auf vorhandene Karten gelegt wird. Gebietsflächen, die ein Architekt beansprucht, dürfen durch andere Spieler aber nicht verkleinert werden. Die zweite optionale Aktion bezieht sich auf diese Figuren. Mit ihr darf ein Architekt ein- oder versetzt werden. Als dritte Aktion wird überprüft, ob eine Auftragskarte erfüllt werden kann unter der Voraussetzung, dass in dem zu wertenden Gebiet auch ein eigener Architekt steht, der nach Erfüllung des Auftrages vom Feld genommen wird.
Sobald die 60 Landschaftskarten gezogen sind oder der Stapel mit den Auftragskarten leer ist, endet die Suche nach dem königlichen Architekten. Die Runde wird noch beendet und dann werden die Punkte für alle erfüllten Aufträge addiert. Auch an eine Expertenvariante denkt der Verlag. Gewertete Gebiete werden dabei mit einem Chip gekennzeichnet und dürfen vom gleichen Spieler nicht noch einmal gewertet werden, es sei denn, die Landschaftskarte wird überdeckt und der Landschaftstyp verändert.
Bei diesem Spiel gilt, Augen zu und den Mechanismus genießen. Grafisch ist das Ganze aus dem letzten Jahrhundert, das Legespiel selbst mit der geschickten Nutzung der Wertungskarten ist konfrontativ und herausfordernd und reizt zu Revancherunden.
Wertung: Nächste Woche wieder
Titel: LANTRIS
Autoren: Ulrike Klattkowsky, Marcel Davidsohn
Grafik/Design: Laura Lakacauskaite, Alicenorines
Verlag: Kuriosum
Alter: ab 7 Jahren
Spielerzahl: 2-4
Spielzeit: ca. 30-45 Minuten
Preis: ca. 23 Euro
Spiel 25/2021