
Sprünge über Nilpferdrücken: HIPP HOPP HIPPO
Anna Oppolzer und Stefan Kloß mausern sich immer mehr zu Spezialisten für kreative Kinderspiele. WALD DER LICHTER (Drei Magier) und WUNDERKESSEL (Haba) waren schon eindrucksvolle Beispiele, auch wenn es manchmal an der Umsetzung haperte. Mit HIPP HOPP HIPPO (Schmidt) legen sie mit einem waghalsigem Affenrennen über Nilpferd-Rücken nach.
Je nach Gusto tauchen die Hippos mal kurzfristig auf, um gleich wieder unter Wasser zu gründeln. Das brachte das Pärchen Oppolzer&Kloß dazu, sich eine Flussquerung über Nilpferde auszudenken, die eine ganze Affenbande samt Baby plant, um an leckere Bananen zu gelangen.
Mechanisch bewirken die Autoren das ganze oder teilweise Abtauchen durch Einschieben von Nilpferdkärtchen in einen länglichen Flussplan. Die Karten werden anfangs verdeckt geschoben, bis sie in Flussaussparungen auftauchen und dann zeigen, ob die Affen noch auf einem Nilpferd stehen oder ins Wasser fallen. Damit ist der Hüpfweg der Affen über den Fluss ständigen Veränderungen ausgesetzt, wer sich einprägen kann, welche Karten auftauchen werden, hat aber einen großen Vorteil.
Neben der Kartenschiebung spielen Zahlen- und Farbwürfel die entscheidende Rolle. Der Zahlenwürfel reguliert, über wie viele Rückenfelder die Affen hüpfen. Der Farbwürfel legt die Spalte fest, in der sich ein Nilpferd bewegt. Der Zufall spielt dabei in beiden Fällen eine große Rolle. Wer in den Fluss fällt, muss zurück zum Start. Im Zielbereich schnappen sich die Äffchen eine kleine Schatztruhe, garantiert finden sie dort eine Banane, mit viel Glück sind es sogar fünf. Für diese Situation ist ein Bad zwischendurch gar nicht so schlimm, denn dann dürfen die Kinder zum Trost unter Kisten linsen.
Sobald eine Affenbande samt Mutter und Baby, die gleich zwei Kisten bekommen, am anderen Ufer ist, endet der Wettlauf. Oppolzer&Kloß haben das Spiel für Kinder ab fünf ausgewiesen, auch Vierjährige kommen damit klar. Kindergartenkinder lieben die Überraschungen des Ab- und Auftauchens der Nilpferde. Grundschulkinder kalkulieren gezielter ihre Wege. Ab der dritten eingeschobenen Nilpferdkarte, kennen sie teilweise sogar die Ergebnisse der zu sehenden Nilpferdrücken.
Trotz Würfeldominanz, dieses Wettrennen über Nilpferde macht unheimlich Fez, auch Eltern hüpfen gerne über Nilpferdrücken mit. Gegen das Würfelglück setzen die Autoren eine kräftige Portion Memo ein und den Nachteilsausgleich, der den Inhalt von Bananenkisten verrät, was am Ende siegentscheidend ist.
Wertung: Gerne morgen wieder
Titel: HIPP HOPP HIPPO
Autoren: Anna Oppolzer, Stefan Kloß
Grafik/Design: o.A.
Verlag: Schmidt
Alter: ab 5 Jahren
Spielerzahl: 2 - 4
Spielzeit: ca. 15 Minuten
Preis: ca. 25 Euro
Spiel 43/2021