Samstag, 26. Juni 2021
SPACE TAXI
Unterwegs in der Galaxis: SPACE TAXI
Wenn die BGG-Übersicht stimmt, dann ist SPACE TAXI (Piatnik) das neunte Spiel des 47jährigen Christoph Behre. Vor zehn Jahren startete er mit gleich vier Veröffentlichungen seine Autorenkarriere mit Spielen wie SOS WILDWASSER (Haba), FLINKE FLIEGEN und KLETTER-RETTE (Kosmos) und 23 (Amigo). Mit Abstand sein bisher bestes Spiel ist BASTILLLE, das 2018 bei Queen Games erschienen ist.
SPACE TAXI ist die erste Veröffentlichung Behres für Piatnik. Im Grunde genommen ist es ein KNIFFEL-Variante mit unterschiedlichen Würfeln in einem Astro-Setting. Da will ein Weltraum-Taxi mit möglichst vielen identischen Aliens besetzt werden, dafür gibt es sechs Passagier-Würfel, außerdem noch drei Treibstoff- und einen Schmuggel-Würfel.
Wer am Würfeln ist, nimmt alle zehn Würfel, sein Nachbar erhält Zahlenplättchen von null bis vier, über die die Anzahl der genutzten Würfel reguliert wird. Insgesamt darf jeder damit fünfmal würfeln, einmal davon muss er keinen Würfel aufnehmen, bis zum Schluss aber alle zehn. Auf den Alien-Würfeln sind fünf unterschiedliche Aliens abgebildet, einer ist ein Joker. Mindestens zwei einer Art sollten ins Taxi, denn ab dem Pärchen gibt es Punkte. Wer sechs identische Aliens unterbringt, erreicht das Maximum von acht Wertungspunkten. Die Nutzung der Joker-Seite kostet Geld, drei sogenannte Space-Coins hat jeder am Anfang dafür.
Damit das Taxi überhaupt abhebt, ist Treibstoff nötig. Die Menge regulieren die drei Kerosin-Würfel, alle Werte unter sieben reichen nicht aus, allerdings kommt es auch bei zu großen Volumen über elf und höher zum Fehlstart. Damit gehen die Spieler in dieser Transportrunde leer aus. Schließlich spielt der achtseitige Schmuggel-Würfel, mit dem wertvolle Kristalle im SPACE TAXI versteckt werden, noch eine wichtige Rolle. Er hat seine eigenen an CAN’T STOP angelehnten Regeln. Er darf weiter genutzt werden, geht aber nur in die Wertung, wenn sein Ergebnis mindestens gleich hoch oder höher als das Vorergebnis ist.
An neue Space Coins kommen die Spieler nur, wenn alle sechs Sitzplätze im Taxi mit Aliens belegt sind, die in die Wertung eingehen, es darf also keine isolierte Art im Taxi sitzen. Wer das schafft, bekommt zwei weitere Münzen, die auch für die Rundenwertung benutzt werden können.
Für die Wertung der Runden hat sich Behre eine eher etwas komplizierte Abrechnung mit Multiplikationsfaktoren und Additionen ausgedacht, die nur bedingt eingängig ist. Das addierte Ergebnis der Treibstoff-Würfel ergibt einen Multiplikationsfaktor zwischen eins und vier, multipliziert wird dieser Wert mit den Passagierpunkten, sodass im besten Fall 32 Gewinnpunkte dabei herauskommen. Hinzukommt das Würfelergebnis der Schmuggelei und geopferte Space Coins, die jeweils zwei Punkte bringen. Weshalb Behre innerhalb der Rundenwertung dann noch den schwächsten Spieler zusätzlich bestraft, indem sein Ergebnis aus der Wertung rausgenommen wird, bleibt sein Geheimnis. Gespielt wird auf vier oder fünf Runden. Wer die höchste Summe erreicht, gewinnt nach einer knappen halben Stunde die Würfelschlacht im Weltraum.
Behres Würfelspiel besitzt mehrere interessante Entscheidungsebenen. Da sind einmal die festen Vorgaben für die Nutzung der Würfelmengen. Vor allem die Beschränkung auf nur vier Würfel, die maximal genutzt werden dürfen, ist oft ein Ärgernis, weil vielleicht sogar sechs oder sieben Ergebnisse gut passen könnten. Dann kommen die Abstimmungen über die Gäste im Taxi und die Treibstoffmenge dazu. Die Letztere möchte man möglichst voll ausreizen, um mit dem Wert „10“ die vierfache Multiplikation zu erreichen. Schließlich will man auch eher en passant mindestens fünf oder sechs Edelsteine schmuggeln. Das sind Punkte, die gehen prinzipiell nicht verloren, es sei denn, man wird Letzter der Rundenwertung. Zocker werden diesen vielfachen Reiz goutieren, andere stört allerdings die eher aufwendigen Rechenoperationen und das als zu hart empfundene Streichresultat für den schwächsten Spieler.
SPACE TAXI wird die BASTILLE nicht erstürmen und vom Sockel stoßen, reiht sich aber ein in viele solide Familienspiele, die Behre erfunden hat.
Wertung: Nächste Woche wieder
Titel: SPACE TAXI
Autor: Christoph Behre
Grafik/Design: Fiore GmbH
Verlag: Piatnik
Alter: ab 8 Jahren
Spielerzahl: 3 - 5
Spielzeit: ca. 20-30 Minuten
Preis: ca. 20 Euro
Spiel 49/2021
Trackbacks
Trackback-URL für diesen Eintrag
Keine Trackbacks
Kommentare
Ansicht der Kommentare:
(Linear | Verschachtelt)
Die Kommentarfunktion wurde vom Besitzer dieses Blogs in diesem Eintrag deaktiviert.