Freitag, 23. Dezember 2016
WÖ.RTELN
Wortspiele sind im Augenblick trendig, KRAZY WORDZ hat es 2016 immerhin auf die Empfehlungsliste der Jury gebracht, aber auch Spiele wie KERFLIP und SPEED DICE von Amigo zeigten Potential. Dem Trend schließt sich Altmeister Manfred Schüling an. Der Erfinder von ZATRE garantiert auf der Basis von nur fünf Buchstabenplättchen ständige Wortbildungserfolge mit seinem neuen Wortlegespiel WÖ.RTELN.
Wie das? Nun ja, seine großen, handlichen 96 Plättchen sind beidseitig bedruckt. Hinter den meisten Konsonanten verbergen sich Vokale, zusätzlich hat jeder der zwei bis vier Spieler anfangs noch ein Jokerplättchen zur Verfügung, da kann einfach nichts schiefgehen. Obwohl Runde für Runde jeder nur vier Plättchen erhält, ergeben allein diese vier Plättchen 16 Möglichkeiten, die Buchstaben miteinander zu kombinieren.
Auch sonst verzichtet Schüling auf jeglichen Klimbim. Sein ZATRE wurde oft als SCRABBLE mit Zahlen bezeichnet, in seiner aktuellen Neuheit lässt der Berliner Autor ein Brett zum Auslegen weg, kein Kreuzwortsystem, sondern simple Wortbildung Runde für Runde. Noch einfacher macht er es den Spielern mit der Abrechnung. Bis auf die üblichen Exoten unter den Buchstaben und die Umlaute wird jedes ausgelegte Kärtchen mit einem Punkt bewertet, die Exoten mit zwei Punkten. Nicht verwendete Plättchen können natürlich für spätere Wortbildungen benutzt werden, so konzentrieren sich die gebildeten Begriffe meist auf Wörter mit vier oder fünf Buchstaben.
In einer "Profi-Version" erlaubt Schüling, Joker in der eigenen Auslage jederzeit mit den richtigen Buchstaben auszutauschen. Außerdem gibt er Zusatzpunkte für Wörter mit mehr als vier Buchstaben, da macht es dann durchaus Sinn Buchstaben zurückzuhalten, um lange Wörter zu bilden.
WÖ.RTELN spielt sich schnell. Zu zweit ist nach 12 Runden Schluss, zu dritt und zu viert geht es immerhin noch um acht oder sechs Runden. Bleiben am Ende Buchstabenkärtchen übrig, bringt das Minuspunkte. Allerdings sorgt Schülings einfacher Wertungsmechanismus dafür, dass die Punktabstände gering bleiben. Die Beschränkung auf kurze Worte macht das Spiel schultauglich, kommt damit Grundschülern bei ihren Sprachentwicklungsversuchen entgegen. Der Reiz in Erwachsenenrunden hält sich in Grenzen, die sollten schnell zur Profi-Variante greifen. Den Zugang finden aber alle schnell, der Ablauf ist zügig, das Grübeln auch kein allzu großes Problem.
Schüling operiert wie einst 1990 mit ZATRE mit Kleinstauflagen. Damals war das Spiel Geheimtipp in der Berliner Kneipenszene der Nachwendezeit, bis es 1993 auf der Empfehlungsliste der Jury „Spiel des Jahres“ landete. Dafür wird es bei WÖ.RTELN nicht reichen, da ist die Konkurrenz im Augenblick zu groß. Trotzdem kann ich mir vorstellen, dass ein Kinderspielverlag Interesse an dieser Spielidee haben könnte. Wer den Charme der selbst produzierten Spiele mit handbeklebten Schachteln liebt und dazu ein solides Wortspiel erwerben möchte, der sollte schnell zugreifen, denn Schülings Auflage ist nicht allzu groß.
Wertung: Nächste Woche wieder
Titel: WÖ.RTELN
Autor: Manfred Schüling
Verlag: Schülingspiele-Verlag, Zähringerstr. 1a, 10707 Berlin, maschueling@aol.com
Alter: ab 8 Jahren (Verlagsangabe), durchaus auch schon für Siebenjährige geeignet
Spielerzahl: 2 - 4
Spielzeit: ca. 15 - 20 Minuten
Preis: ca. 10 Euro
Kommentare
Ansicht der Kommentare:
(Linear | Verschachtelt)
Die Kommentarfunktion wurde vom Besitzer dieses Blogs in diesem Eintrag deaktiviert.
Obwohl schon vor 12 Jahren in Venedig verstorben, lebt der „Grandseigneur der Spielekultur“, wie Der Spiegel ihn im Nachruf nannte, durch viele Neubearbeitungen seiner Ideen weiter. Michael Matschoss arbeitet zusammen mit M
Aufgenommen: Dez 24, 11:03