Solo unterwegs
So richtig in eine Schublade packen kann man Marco Teubner nicht mehr. Alle seine Auszeichnungen hat er für zwölf Kinderspiele erhalten, darunter 2016 für
STONE AGE JUNIOR den großen blauen Pöppel. Seitdem veröffentlicht er aber seltener bei Haba, Ravensburger und Drei Magier, dafür überraschend andere Spiele bei moses., der so eine Art Hausverlag für ihn zu werden scheint. Das SAFEHOUSE mit Sebastian Fitzek war im letzten Jahr die große Überraschung. 2018 ist es ein Logikspiel mit den Lieblingstieren der Spielewelt, selbstverständlich keine Katzen, sondern Kakerlaken.
Die Verlagsausstattung von SCHABEN JAGEN ist solide, ein HEXBUG wird zwar nicht spendiert, der wäre wohl doch für ein Logikspiel zu unkalkulierbar, dafür sechs solide Holzkakerlaken, sechs massive Holzkisten und ein Kammerjäger in der addierten Höhe von Kakerlake und Kiste. Spielplantechnisch erleben wir nur ein kleines Schachfeld. Wir sind in diesem Jahr eigentlich höherwertige Fließenböden gewohnt, müssen uns aber mit einem schwarz-weißen Kachelboden einer Küche mit 7x7 Feldern zufriedengeben. Die Spielregel sucht man vergeblich, das Fabelkonzept Friedemann Frieses scheint Schule zu machen. Die Sofortspielregel verbirgt sich im Kartenstapel und taucht mit weiteren Ergänzungen innerhalb der ersten leichten Aufgaben wieder auf. Fürs Nachlesen für Neueinsteiger ist das etwas unpraktisch, aber auf echte Hürden stößt hier keiner.
Das machen eher die Kakerlaken und der Kammerjäger, denn über Kisten krabbeln und klettern sie nicht, sie sind unüberwindliche Hindernisse. Das Spiel bietet 80 Aufgaben in drei Schwierigkeitsstufen, die identisch aufgebaut sind. Über die Aufgabenkarte werden Kakerlaken, Kisten und der Kammerjäger platziert, zusätzlich werden Bewegungskarten vorgegeben, die die maximalen Züge zur Lösung der Aufgabe definieren. Wichtig ist, dass dabei genau die Ausrichtung des Kammerjägers zu beachten ist, denn die Karten beziehen sich stets auf seine Perspektive, In der Draufsicht sehen wir dabei seine Füße und über die Karte sein wesentliches Arbeitsgerät. Einen Kakerlakensauger, der mit enormer Kraft ausgestattet ist, denn in seiner Saugrichtung ist vor ihm bei freier Sicht über sieben Felder hinweg keine Kakerlake sicher und verschwindet im Staubsaugerbeutel. Teubners besondere Idee bei SCHABEN JAGEN ist die Dynamik, die er in sonst meist statische Logikspiele bringt. Denn nicht nur der Kammerjäger wandert, sondern nach seinem Zug auch die Kakerlaken. Sie krabbeln in Pfeilrichtung, machen U-Turns bei Hindernissen und dem Spielfeldrand, besteigen sich aber selbst.
Die krabbelnden Schaben sind auch ganz ohne Elektronik der Pfeffer dieses Spielegerichts, das Teubner hier kredenzt. Die Bewegungen mit einzukalkulieren, zu überlegen, wo möglichst viele Kakerlaken in zwei oder drei Zügen stehen, machen aus SCHABEN JAGEN ein anspruchsvolles Solospiel. Auch die letzte Regelerweiterung, die vor Level 6 kommt, mit der Kisten aufgestellt und entfernt werden dürfen, bringen für die Jagd neue Anforderungen.
Teubners achtes Spiel bei moses. zeigt die Bandbreite, in der sich der Autor inzwischen bewegt. Der Stempel „Kinderspielautor“ passt nicht mehr. Teubner kann Vieles, Quizspiele (am KNEIPENQUIZ ist er beteiligt), Krimispiele (TATORT und mehr) und nun auch Logikspiele, davon bitte mehr!
Wertung: Gerne morgen wieder
Titel: SCHABEN JAGEN
Autor: Marco Teubner
Grafik/Design: Folko Streese
Verlag: moses.
Alter: ab 10 Jahren
Spielerzahl: 1
Spielzeit: ca. 10 Min.
Preis: ca. 17 Euro
Spiel 66/2018