Es war einmal
Rückblick auf Rezensionen zwischen 1990 und 2010
Schuss in die Socke: SOCKS IN THE CITY
Wenn Günter Cornett eine Sache anpackt, dann hat sie meist Hand und Fuß, diesmal sorgt er sogar für ganz besonders warme Füße. Dafür verpackt er sein neuestes Produkt SOCKS IN THE CITY in eine rote Socke. Kein Wunder, Cornett ist Berliner und zumindest er wird sich noch an Pfarrer Hintzes Kampagne erinnern. Deshalb bleibt der Autor auch thematisch bei der Bundeshauptstadt und liefert uns 20 Stadtansichten Berlins. Wieso wir allerdings die Straße Unter den Linden und alle anderen Sehenswürdigkeiten in der Spielplanauslage gleich viermal vorfinden müssen, weiß nur die Socke. Vielleicht sind dem Autor aber auch einfach nur die Anglizismen ausgegangen, ein Ausländer wird es schwer haben, wenn er nach Berlin kommt und den Nicehill sucht, den Palast der Republik, der gerade entsorgt wird.
Witzig an dem Spiel ist neben der Verpackung wahrscheinlich nur die Ausgangsgeschichte. Die verschwundene Socke, nach der wohl jeder schon gesucht hat. Cornett bringt die Pärchen wieder zusammen. Auf dem Berliner Spielplan der aus 20 vierteiligen Hexfeldern zusammen gesetzt wird, werden sechs Sockenpaare weiträumig verteilt. Da kommt die eine rote Socke auf den Anhalter Bahnhof (Hitchhikers Station), die andere – mindestens sechs Felder entfernt – zum Brandenburger Tor (Border Avenue), sie kann natürlich auch auf einem der weiteren drei Anhalter Bahnhöfe liegen. Entsprechend werden die restlichen 10 Socken verteilt. Die Hexfeder stellen U- oder S-Bahnstationen dar mit jeweils drei Verbindungskreuzungen, jeweils eine Verbindung ist auf den zusammenhängenden Viererplättchen fest vorgegeben. Spielziel ist es, durch Legen von Holzstäbchen die Verbindung der gleichfarbigen Socken herzustellen. Dafür gibt es am Ende Punkte, zwar nicht für die Länge der Verbindungsstrecke, aber für den Felderabstand der Stationen, auf denen passende Socken liegen. Gespielt wird zu zweit mit jeweils vierzig Stäbchen, auf einem gewöhnungsbedürftigen Spielplan.
Dieses sich immer wiederholende Berlingewirr ist nicht jedermanns Sache.
Das Spiel selbst spielt sich flott dahin, ist auch nicht schlecht, kein Wunder, ist es doch eine Lightausgabe von TRANS AMERICA. Trotzdem bleibt ein schales Gefühl, mehr Gag als Spiel – ein Schuss in die Socke wohl.
Titel SOCKS IN THE CITY
Autor Günter Cornett
Verlag Bambus Spiele
2 Spieler
ab 10 Jahren
ca. 20 Minuten
Spiel 23/2006 R138/2021
Die Rezension erschien 2006 unter www.spiel-und-autor.de
Wertung Spielreiz damals 4 von 10 Sternen,
das entspricht: Nächsten Monat wieder
Zum Spiel und zum Autor:
Der 1960 in Flensburg geborene Günter Cornett lebt schon seit fast 40 Jahren in Berlin. Als Spieleautor fiel er erstmalig 1992 durch eine Platzierung seiner Idee AUTOSCOOTER unter den besten zehn Spielen beim Hippodice Wettbewerb auf. Ein Spiel, das er 1999 selbst herausgab. Dafür hatte er schon 1995 den Bambus-Spieleverlag gegründet, mit dem er mit dem hier schon vorgestellten FLASCHENTEUFEL startete. 1995 erschien zusätzlich mit CANALETTO (Hans im Glück) sein erstes Spiel in einem Fremdverlag.
Der Vorläufer von KAHUNA erschien 1997 als ARABANA IKIBITI im Eigenverlag. 2002 erschien beim Bambus-Verlag ein ähnliches Spiel für 2 bis 4 Spieler als KANALAO. Dieses Spiel wurde für den Gamers Choice Award 2002 nominiert. Schon 2001 erschien in Cornetts Verlag eine Mehrspielervariante als ARABANA-OPODOPO, die Tilsit 2003 unter dem Titel KANALOA veröffentlichte.
KAHUNA war neben dem 2005 erschienenen PACKEIS AM POL Cornetts erfolgreichstes Spiel. Er landete damit auf der Auswahlliste der Jury „Spiel des Jahres“ und erreichte den 6. Platz beim À la Carte-Kartenspielpreis der Fairplay. In Frankreich gewann er 2000 mit dem Spiel den As d’Or.
Mit SOCKS IN THE CITY konnte er keine großen Preise gewinnen.
Das Bild zeigt Cornett 2005 in Göttingen.